Inselstation Helgoland

Im Laufe des über 100jährigen Bestehens haben sich die Forschungsschwerpunkte immer wieder verändert. Vor dem zweiten Weltkrieg stand die klassische Vogelzugforschung im Vordergrund. Vor allem die Vogelberingung nahm einen großen Teil der wissenschaftlichen Arbeit ein. Hierzu wurde ab1911 in einer Senke auf dem Oberland, der Sapskuhle, der sog. Fanggarten angelegt, ab 1920 verstärkt durch die hier erfundene "Helgoländer Trichterreuse". Nach dem zweiten Weltkrieg wurde zwar die Vogelzugforschung beibehalten, jedoch um die Seevogelökologie erweitert. Seit der Jahrtausendwende konzentriert sich die Arbeit der Inselstation wieder auf die Vogelzugforschung. Die Vogelberingung im Fanggarten der Inselstation wird auch weiterhin durchgeführt, ergänzt durch eine Vielzahl von Projekten zur Rastplatzökologie und zum Zugverhalten von Zugvögeln.

Das Team

Auf Helgoland arbeiten derzeit zwei Festangestellte: Als Technischer Leiter Dr. Jochen Dierschke und als Technischer Angestellter Phil Keuschen. Zusätzlich arbeiten stets 1-2 TeilnehmerInnen des Freiwilligen Ökologischen Jahres mit sowie eine Person aus dem Bundesfreiwilligendienst. Ergänzt wird dieses Team von mehreren PraktikantInnen. Darüber hinaus forschen vor allem zu den Hauptzugzeiten von März bis Mai und August bis Oktober Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden und Postdoktoranden vom Hauptsitz in Wilhelmshaven an der Inselstation.

Führungen und Veranstaltungen

Führungen durch den Fanggarten der Inselstation finden vom 15. März - 31. Oktober jeweils dienstags und freitags um 16:30 Uhr statt. Die Führungen beginnen pünktlich, der Treffpunkt ist jeweils am Eingang der Inselstation, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gruppen ab acht Personen können nicht an den öffentlichen Führungen teilnehmen, sondern müssen gesonderte Termine abmachen. Diese können montags, mittwochs und donnerstags um 16:30 Uhr stattfinden. An Sonnabenden und Sonntagen werden keine Führungen angeboten.

Naturkundliche Führungen zum Lummenfelsen und auf die Düne bietet der Verein Jordsand an.

Im Juni finden alljährlich die Helgoländer Lummentage statt, die in Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Service Helgoland durchgeführt werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf den Seiten Helgoland Tourismus-Service.

Mitte Oktober werden in Zusammenarbeit mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Helgoland die Helgoländer Vogeltage ausgerichtet.

Kontakt

Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, Inselstation
An der Sapskuhle 511
27498 Helgoland
Tel.: 04725-64020
Fax: 04725-64029
E-Mail