Freiwillige Mitarbeit am Institut in Wilhelmshaven und auf der Inselstation Helgoland

Die Mitarbeit am Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ in Wilhelmshaven und auf der Inselstation auf der Hochseeinsel Helgoland ist in verschiedener Weise möglich: Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres, als Bundesfreiwilligendienst oder als Praktikum („Stationshelfer“ für Helgoland). Schwerpunkte sind die Vogelberingung, Öffentlichkeitsarbeit und Bestandserfassungen, aber auch die Mitarbeit an wechselnden Forschungsprojekten, Pflege der Fangeinrichtungen und die Eingabe wissenschaftlicher Daten.

 

Studierende und Praktikanten

haben die Möglichkeit zur Mitarbeit als Helfer oder als Praktikant sowie im Rahmen von Leistungsnachweisen. Ferner besteht die Gelegenheit zur Anfertigung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, die am Hauptsitz in Wilhelmshaven betreut werden. Interessierte nehmen bitte direkten Kontakt zu den Wissenschaftlern Ihrer Wahl auf.

Stationshelfer auf Helgoland

Alljährlich arbeiten etwa 50 Stationshelfer an der Inselstation mit. Die Praktikumsdauer muss mindestens vier Wochen dauern, ab vier Wochen Praktikumsdauer werden die Reisekosten innerhalb Deutschlands erstattet. Weitere Informationen zu einem Praktikum an der Inselstation finden Sie hier.

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Am Hauptsitz des Instituts für Vogelforschung (IfV) „Vogelwarte Helgoland“ in Wilhelmshaven sind jährlich zum 01. August 1-2 FÖJ-Stellen und an der Inselstation Helgoland ebenfalls 1-2 FÖJ-Stellen für ein Jahr zu vergeben. Das Bewerbungsverfahren geschieht über die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Bewerbungsschluss ist der 28.02. des Jahres. Näheres zur Arbeit innerhalb des FÖJ können Sie der Einsatzdatenbank der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz entnehmen.

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Am Hauptsitz des IfV, Wilhelmshaven, ist zudem jährlich zum 01. August 1 BFD-Stelle zu vergeben. Bewerbungen sollten bis zum 28. Februar per E-Mail an den Hauptsitz des Instituts gesendet werden, vorzugsweise in einer PDF-Datei.

An der Inselstation ist jährlich zum 1.8. eine BFD-Stelle zu vergeben. Bewerbungen sollten bis zum 28.02. an die Inselstation gesendet werden (Kontakt) .

 

Die Einsatzstellen

Das 1910 auf Helgoland gegründete Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ ist eine der ältesten und größten ornithologischen Forschungseinrichtungen der Welt. Der Hauptsitz befindet sich in Wilhelmshaven, die Außenstelle auf dem Helgoländer Oberland. Aufgabe des IfV ist die wissenschaftliche Erforschung des Vogellebens, wobei ökologische Fragestellungen im Vordergrund stehen. Forschungsschwerpunkte sind die Zugvogelforschung, die Analyse populationsregulatorischer Prozesse sowie von Ernährungsstrategien. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung bilden die Basis für einen erfolgreichen Naturschutz beispielsweise im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Außerdem nimmt das IfV die Aufgabe einer Beringungszentrale für die nordwestdeutschen Bundesländer wahr.

Welche Aufgaben warten auf Sie?

Die Teilnehmenden am FöJ und BFD arbeiten zusammen mit Studierenden sowie den Mitarbeitenden in verschiedenen Forschungsprojekten oder der Beringungszentrale mit. Dabei gibt es Einblick in moderne Arbeits- und Auswertungsmethoden bzw. in die aktuelle Forschungs- und Naturschutzarbeit. Zur Vertiefung steht eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung. Im Sommerhalbjahr, etwa in der Zeit von April bis August, gibt es Datenaufnahmen im Freiland, im Winterhalbjahr werden die im Sommer gewonnenen Daten mithilfe von PCs aufgearbeitet. Schwerpunkte der Arbeiten sind: Aufnahme brutbiologischer Daten, Verhaltensbeobachtungen, Mithilfe beim Fang und der Beringung sowie bei Laboruntersuchungen.

Weitere interessante Informationen zu den Einsatzstelle in Wilhelmshaven und auf Helgoland gibt es im Sonderheft 1, 2019, der Mitteilungen der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Download: Wilhelmshaven, Download: Helgoland).